Frei nutzbare digitale Materialen öffnen den Lehrbetrieb und bieten neuen Chancen des Lehrens

Digitale Arbeitsmaterialien kamen mit dem Versprechen, neue Lehrmethoden zu ermöglichen, doch die erste Welle entsprechender Angebote wusste nur in Teilen zu überzeugen. Vor allem brachten die digitalisierten Materialien neue Nutzungseinschränkungen mit sich: Das Urheberrecht, schwierige Lizensie- rungsbedingungen und technische Kopierschutz-Systeme machen es für die Lehrer und Lehrerinnen letztlich noch schwieriger, diese Materialien sachge- recht einzusetzen und die inhärente Vorteile des Digitalen nutzen zu können.
In den letzten Jahren hat sich nun im deutschsprachigen Raum wie auch international eine breite Bewegung gebildet, die nach frei zugänglichen und frei nutzbaren Arbeitsmaterialien für die Lehre strebt. Unter dem Begri Open Educational Resources (OER) werden Werkzeuge, Methoden und Communities entwickelt, die dieses Projekt voranbringen wollen.
Der Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz ist von Anfang an Teil dieser Bewe- gung und treibt die Entwicklung voran. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt er die allgemeine Problemlage, die Motivation es anders zu machen und auch zahlrei- che Projekte vor, die in den letzten Jahren des Geist des OER weiterentwickelt haben und zeigt auf, dass auch heute schon eine neue Lehrgestaltung möglich ist, ohne sich in digitalen Fallstricken zu verfangen.
Verwandte Episoden
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.

Transkript
Shownotes
Glossar
Open Educational Resources
Sesamstraße
netzpolitik.org: Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage
4K-Modell des Lernens
Kultusministerkonferenz
Pauschalabgabe
schulbuchkopie.de – Verband Bildungsmedien e.V.
Arnold Schwarzenegger
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Norwegian Digital Learning Arena
didacta
digitale-schulbuecher.de
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.de)
Serlo.org
segu Geschichte | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht
Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Medienportal der Siemens Stiftung
Bundeszentrale für politische Bildung
Nicole Allen
tutory.de - Arbeitsblätter online gestalten
Förderung von Offenen Bildungsmaterialien - Qualifizierung Digital
rpi-virtuell | die Religionspädagogische Plattform im Internet
Elixier - Einfache Suche
edutags: Social Bookmarking für Lehrkräfte - Deutscher Bildungsserver
CC Search prototype
Schulcloud
Oskar-von-Miller-Schule Kassel
#OERcamp
Barcamp
OERinfo – open-educational-resources.de - Hier entsteht die Informationsstelle OER – OERinfo – Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources.
Online-Studium & Weiterbildung, berufsbegleitendes Fernstudium
#oerde - Twitter Suche
(43) OER - Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum
OER World Map
2nd World OER Congress – Ljubljana – 18-20 September 2017
UNESCO

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Pingback: Die Konsequenzen für Nachnutzer*innen bei der der Lizenzauswahl (OER-Infosammlung) - Matthias Andrasch
Pingback: NC ist doof: 10+x Gründe gegen die Verwendung der „noncommercial“-Lizenzvariante - Matthias Andrasch
Pingback: NC ist doof: 10+x Gründe gegen die Verwendung der „noncommercial“-Lizenzvariante – Matthias Andrasch