Willkommen bei Forschergeist, einem Podcast des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Metaebene Personal Media.
FG096 Tierstimmenarchiv
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde in Berlin
Karl-Heinz Frommolt |
Das Heulen eines Wolfrudels, ein frühmorgendliches Vogelkonzert, der Gesang der Wale oder das Trommeln einer Wolfsspinne: Mit der Art und Weise, wie die Tierwelt von sich hören lässt, befasst sich die Bioakustik – eine Spezialdisziplin der Zoologie. Am Berliner Museum für Naturkunde existiert eine der drei weltweit größten Sammlungen mit ca. 120.000 Aufnahmen von Tierstimmen. Karl-Heinz Frommolt ist wissenschaftlicher Leiter dieses Archivs.
So vielfältig die Fauna kommuniziert, so unterschiedlich erzeugen die Tiere diese Laute. Viele Wirbeltiere modulieren mit dem Luftstrom in einem Kehlkopf ihre Stimme, wie eben auch der Mensch. Es gibt aber auch andere Mechanismen: Insekten etwa produzieren Schall, indem sie Körperteile aneinanderreiben: So entsteht beispielsweise das für Grillen typische Zirpen. Eine erstaunliche Variabilität legen Vögel an den Tag, die auch den Gesang fremder Arten in ihr eigenes Repertoire einbauen. Der in Australien beheimatete Leierschwanz besitzt ein so ausgeprägtes Stimmorgan, dass er auch Geräusche aus der menschlichen Zivilisation täuschend echt nachahmen kann, wie etwa das Surren einer Kamera oder eine Alarmanlage.
Nützlich erweist sich das Tierstimmenarchiv beispielsweise für die Verhaltensforschung, wenn Biologen in Playback-Experimenten untersuchen, wie Tiere auf bestimmte Laute reagieren. Es wird für künstlerische Zwecke sowie natürlich für Bildung genutzt und zuletzt auch, um durch das automatische Erkennen von Arten zum Monitoring der Biodiversität beizutragen.
Frühere Sendungen
|
FG095 Federated Secure ComputingOffene Software-Werkzeuge zur Forschung an privaten Daten ohne Aufgabe der Privatsphäre
Mit: Hendrik Ballhausen
|
|
FG094 VulkanologieÜber die Entwicklung der Vulkanforschung und die Auswirkungen von Ausbrüchen auf das Klima
Mit: Hans-Ulrich Schmincke
|
|
FG093 Solarstrom für MieterMarketing als unterstützende Maßnahme zur Energiewende
Mit: Andrea Rumler
|
|
FG092 Innovationen kreativ ermöglichenDie Anwendung von Innovation und Kreativität für Disruption in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Mit: Katharina Hölzle
|
|
FG091 SprunginnovationenDie Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht neue Ideen schnell Realität werden zu lassen
Mit: Rafael Laguna de la Vera
|