Ein Portrait des Philosophen, Mathematikers, Diplomaten, Historikers und Wegbereiters der Aufklärung
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/episodes/fg026-gottfried-wilhelm-leibniz.motiv.jpg)
Ein weiteres Mal beschäftigen wir uns mit der Wissenschaftsgeschichte und richten den Blick auf einen wahren Forschergeist: Gottfried Wilhelm Leibniz. Leibniz - dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt - war als Universalgelehrter in seiner Zeit eine der herausragenden Persönlichkeiten und hat die moderne Wissenschaft in technischer, wissenschaftlicher, philosophischer und auch politischer Hinsicht stark geprägt.
Wir sprechen mit dem deutschen Mathematik- und Wissenschaftshistoriker Eberhard Knobloch, einem der führenden Kenner von Leibniz' Gesamtwerk, der für uns Werdegang, Schaffen und Bedeutung von Leibniz beleuchtet.
Verwandte Episoden
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/ci/transcript-logo.jpg)
Transkript
Shownotes
Glossar
Gottfried Wilhelm Leibniz
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Académie des sciences
Julianischer Kalender
Gregorianischer Kalender
Latein
Ludwig XIV.
Aufklärung
Erhard Weigel
Aristoteles
Entelechie
Edme_Mariotte
Differential
Reelle Zahl
Leonhard Euler
Isaac Newton
Determinate
Kombinatorik
Symmetrische_Funktion
Radikal
Évariste Galois
Niels Henrik Abel
Royal Society
Galileo Galilei
Nicolas Fatio de Duillier
John Keill
Wilhelm Schickard
Blaise Pascal
Sprossenrad
Staffelwalze
Dualsystem
Erdmagnetfeld
Alexander von Humboldt
Johann Christian von Boyneburg
Johann Philipp von Schönborn
Leopold I. (HRR)
John Pell
Gabriel Mouton
![License](https://forschergeist.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/images/cc/10_1.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Zum Nachtrag habe ich hier noch den Verweis auf die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (die Niedersächsische Landesbibliothek), in Hannover. Dort befindet sich ein Großteil, des schriftlichen Nachlass von Leibniz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Bibliothek_%E2%80%93_Nieders%C3%A4chsische_Landesbibliothek#Leibniz-Nachlass
http://www.gwlb.de/Leibniz/
Philosophie wurde etwas knapp behandelt. Meinem Eindruck nach spielt die heute aber auch kaum noch eine Rolle. Konjunktur hat heute eher sein Zeitgenosse Spinoza.
Kurzweilig, informativ, ein toller Podcast. Danke. :)