Die Digitalisierung revolutioniert die Lehre schafft neue Chancen und Mehrwerte
Die Digitalisierung bietet weitreichende Möglichkeiten zur Verbesserung und Veränderung der Lehre, doch wird sie oft noch mehr als Bedrohung des Status Quo missverstanden. Dass die Lehre hier aber derzeit viel Wünschenswertes auf dem Tisch liegen lässt zeigt das Beispiel von Jürgen Handke, Professor für Anglistik und Linguistik an der Philipps-Universität Marburg, der die neuen Technologien optimistisch und experimentell in den Lehrbetrieb hat einfließen lassen und ihn dabei wortwörtlich auf den Kopf gestellt hat. Repetitive Lehrveranstaltungen werden durch Videoaufzeichnungen für die Studenten ersetzt und der Präsenzunterricht konzentriert sich auf die Vertiefung und Anwendung des Wissens und die individuelle Betreuung der Studierenden. Das kommt beiden Seiten zugute und schafft darüber hinaus ein wertvolles Archiv des Wissens und neue Chancen für die Ausbildung in Universitäten und Schulen.
Verwandte Episoden
- FG007 Die deutsche Sprache und die Wissenschaften
- FG015 Wissenschaftsmanagement
- FG021 Spielen und Lernen
- FG025 Transformative Wissenschaft
- FG030 Konflikt- und Gewaltforschung
- FG042 Neues Lehren und Lernen an der Fachhochschule
- FG059 Digitale Didaktik
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.
Transkript
Shownotes
Links
Glossar
- Philipps-Universität Marburg
- Lehramtsstudium
- Sprachwissenschaft (Linguistik)
- Noam_Chomsky
- Lisp
- Prolog
- Computerlinguistik
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
- Harvard Graphics
- Microsoft PowerPoint
- CD-ROM
- Massive Open Online Course
- Edelgard Bulmahn
- E-Lecture
- Microlecture
- Nativlang
- Bluescreen-Technik
- 2001: Odyssee im Weltraum
- Knochenleitung
- Moodle
- Ilias
- SYSTRAN
- Massive Open Online Course (MOOC)
- Sebastian Thrun
- Open Educational Resources
- Harald Lesch
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Ich habe mir in der fünften Klasse alle Folgen des Telekoleg Chemie aufgesogen und so meine Freude an dem Fach entdeckt das ich dann studiert habe.
Es gibt noch Hoffnung, aber noch sieht die Realität im pädagogischen Alltag an Schulen und Hochschulen anders aus, vor allem geprägt durch ein durch und durch negatives Menschenbild!
Das entspricht eigentlich so ziemlich den Vorstellungen, die ich von einer Reform der Lehre habe. Sehr schön, dass sie in Marburg umgesetzt werden. Der eigentliche Effizienzgewinn liegt natürlich in der Schaffung einer Wissensallmende, also einem etwa für den deutschsprachigen Raum zentralisierten öffentlich finanzierten Repositoriums freier Lehrmittel.
Hierin sehe ich auch eine Möglichkeit die angesprochene Anerkennung von Lehrleistungen zu verbessern. Beiträge zur Weiterentwicklung eines solchen Repositoriums könnten in einem dem wissenschaftlichen Publikationsprozess analogen Verfahren erfolgen. Hochschulangehörige mit Lehrfokus könnten dann veröffentlichte Beiträge in ihren Lebenslauf aufnehmen, sie wären verantwortlich für das Zuschneiden der zentral angebotenen Unterrichtsmaterialien auf die Bedürfnisse der eigenen Institution, würden mit eigener Forschung oder indem sie mit Forschungsgruppen zusammenarbeiten Lehrmittel aktualisieren und könnten in Kooperationen mit Schulen oder anderen Ausbildungsstätten die universitären Lehrmittel an deren Bedürfnisse anpassen. Wenn es ähnliche Repositorien in anderen Sprachen gibt, könnten sie zu diesen beitragen bzw. helfen die Kenntnisse aus den unterschiedlichen Sprachräumen zu vernetzen.
Ein stückweit hat es das über Lehrbücher schon gegeben, aber indem man eine öffentliche Institution für Wissensvermittlung nach dem Stand der Kunst schafft, deren Lehrmittel sich die gesamte Gesellschaft frei aneignen kann, würde man diesen Prozess auf eine ganz andere Ebene stellen.
Mit Hilfe des Telekolegs konnte (kann?) man die Fachhochschulreife erlangen/nachholen. Stichwort zweiter Bildungsweg und ein früher Fernunterricht. Wenn ich es richtig weiß, gab es Präsenzveranstaltungen, Begleitbücher und eben diese Fernsehsehndungen als Unterrichtsformen.
Pingback: “Die Digitalisierung revolutioniert die Lehre schafft neue Chancen und Mehrwerte” | olivertacke.de
Pingback: “Die Digitalisierung revolutioniert die Lehre schafft neue Chancen und Mehrwerte” | Gruppenportfolio Basisqualifizierung
Sehr schöner Podcast, vielen Dank!
Vielen Dank für den sachlichen und realistischen Blick auf das Thema. Als Lehrer hat mir gefallen, dass das Gespräch zum Ende den Fokus auch auf die Schulen und deren Möglichkeiten gelenkt hat.
Ich habe den VLC kennengelernt als ich für eine Linguistics 101 Vorlesung im Englischstudium gelernt habe und seitdem empfehle ich immer gerne die Remedial Strategies for German EFL Learners Playlist, auch und vor allem an Fachfremde.
Es hat mir ein besseres Verständnis meiner liebsten Fremdsprache gegeben und macht es uns Deutschen endlich einfach auch intuitiv schönes Englisch zu sprechen.
Vielen Dank für den interessanten Podcast!
Vielen Dank für diese sehr interessante Folge! Gibt es irgendwo Informationen zu den „dynamischen Multiple Choice Fragen“? Ich würde das gerne im Physikunterricht am Gymnasium ausprobieren.
Schöne wäre auch eine Möglichkeit, selbst solche Umfrage einfach zu erstellen.
In meinem Buch „Handbuch Hochschullehre Digital“ (2015), weise ich in Abschnitt IV.2.2 auf diese erweiterte Methode des MPC hin. In den VLC-pMOOCs (Teilnahme frei) werden diese Tests flächendeckend anstelle von klassischen Multiple Choice Tests eingesetzt.
Danke für den Buchtipp.
Vielen Dank. Dann lese ich dort mal nach.
Eine sehr scnöne Folge. Würde gerne Flattrn, ist aber deaktiviert. Schade. :)
Pingback: B.Z.T.: Communities – schaumburg.xyz
Pingback: Inverted classroom – Online Mathetik