Der Blick in die Vergangenheit mit den Werkzeugen der Zukunft

Gemeinsam mit Monika Trümper erkunden wir erstmals bei Forschergeist die Archäologie. Die Professorin für Klassische Archäologie an der FU Berlin erforscht die Geschichte des antiken Bades - und der damaligen Körperkultur. Sie beschäftigt sich mit der Planung und Entwicklung antiker Städte, Platzanlagen, der Bade- und Wohnkultur, der Bedeutung und dem Management von Wasser in antiken Heiligtümern, den archäologischen Quellen zur Wirtschaft sowie der archäologischen Erforschung der Sklaverei.
Wir lernen in dieser Episode, wie sehr sich die Arbeitsbedingungen von Archäologen mit dem Fortschreiten neuer Technologien verändern. Der Einsatz von Drohnen oder neue Möglichkeiten in der Fotografie ermöglichen es, Grabungsstätten und Fundstücke viel detaillierter als bisher zu erfassen und für die (wissenschaftliche) Nachwelt zu dokumentieren.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Exzellenzcluster Topoi – einem altertumswissenschaftlichen Forschungsverbund von Freier Universität und Humboldt-Universität – hat Monika Trümper in zwei römischen Bädern in Pompeji in den vergangenen Jahren Grabungen durchgeführt. Hier erforschte sie, wie Heiz- und Gewölbetechnik sowie Wasserversorgung über Jahrhunderte immer mehr perfektioniert worden sind.
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.

Transkript
Shownotes
Glossar
Klassische Archäologie
Prähistorische Archäologie
Vorderasiatische Archäologie
Ägyptologie
Mittelalterarchäologie
Altamerikanistik
Phönizier
Skythen
DNA-Analyse
Ausgrabung
Latinistik
Gräzistik
Thermolumineszenzdatierung
Radiokarbonmethode
Photogrammetrie
Pompeji
Delos
Exzellenzcluster Topoi
Scitable
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Universität Berlin
Friederike Fless
Deutsches Archäologisches Institut
University of North Carolina at Chapel Hill
Morgantina
Caulonia
Terrakotta
Öffentliche Thermen in Pompeji
Martial
Hypokaustum
Kastell Saalburg
Geoinformationssystem

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Danke für den Beittrag
für den interessierten layen wie mich hatte ich hier und da Missverständnisse:
sightables database?
siteables database?
da ich keine shownotes fand.
Begriffe wie: Photogrammetrie, GIS, Visualisierung waren leicht zugänglich im Zusammenhang mit etopoi aber wiederum nicht so sehr.
Ergebnisse (u.a):
http://journal.topoi.org/index.php/etopoi
http://www.archaeologie-online.de/links/detail/20186.php
Besten Gruß mhmhjo
Ich glaube gemeint war Scitable <http://scitable.com>.
Sehr schöner Podcast. Das Problem, dass Museen/Institute noch eine Menge „unbearbeitetes“ Zeug rumliegen haben, kann ich auch für Bibliotheken/Archive bestätigen. Wenn mal wieder ein sensationeller Fund gemacht wird, ist das fast immer dem Zufall geschuldet und nicht systematischer Abarbeitung der Bestände. Fähige Wissenschaftler produzieren die Universitäten genug. Allerdings reichen die Etats gerade mal so, damit sich um das normale Tagesgeschäft gekümmert werden kann.
Tim, wenn dieser archäologische Cluster in Berlin ist, dann schnapp dir doch mal jemanden der da forscht. In einem CRE z.B. könnte die Person dann etwas ausführlicher über die Archäologie berichten.