Vernetzung, Internationale Kooperation und Hochschulbildung als globaler Markt
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/episodes/fg036-internationalisierung-der-forschung.motiv.jpg)
Es ist paradox: Zum einen ist Forschung – sowohl in Hochschulen als auch außeruniversitären Einrichtungen - zu großen Teilen nationalstaatlich organisiert und finanziert. Zum anderen versteht sich Forschung von jeher als supranational oder genauer: universal. Die Internationalisierung der Forschung, wie sie sich in internationalen Kooperationen manifestiert, feiert seit den 1980er-Jahren einen unaufhaltsamen Aufschwung. Das kommt nicht von ungefähr: Internationale Ko-Autorenschaften in Zeitschriftenaufsätzen werden stärker wahrgenommen und häufiger zitiert als nationale. Für Wissenschaftler, die ihre Reputation steigern wollen, sind internationale Kooperationen also überaus attraktiv.
Für Forschungsinstitute ist es dagegen attraktiv, namhafte Wissenschaftler an sich zu binden. Der globale „War for Talents“ ist in vollem Gange. Spitzenleute werden weltweit mit attraktiven Forschungsbedingungen und guten Gehältern gelockt.
Auch Hochschulen, die in wichtigen Rankings reüssieren wollen, bewegen sich längst in internationalen Gefilden: (steuerfreie) Hochschulableger in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder in Saudi-Arabien sind keine Seltenheit mehr und sowohl der internationalen Strahlkraft von Universitäten hilfreich als auch dem Wunsch jener Länder, Teil der internationalen Wissenschaftsgesellschaft zu werden. Bei all dem wird deutlich: Die internationale scientific community ist ein knallharter Wirtschaftszweig geworden. Dagegen nehmen sich die Anstrengungen der auf die Stärkung der nationalen Forschung an deutschen Hochschulen ausgerichteten Exzellenzinitiative fast ein wenig provinziell aus. Wie sich hingegen der Brexit auf die britische Forschung auswirken wird, ist einstweilen noch etwas unklar. Die Befürchtungen vieler britischer Forscher, international ins Hintertreffen zu geraten, sind aber sicher nicht unbegründet.
Verwandte Episoden
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/ci/transcript-logo.jpg)
Transkript
Shownotes
Glossar
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
Wissenschaftsrat
Yale University
Horizont 2020
Max-Planck-Gesellschaft
The Institute for Basic Science
King Abdul Institute of Science and Technology (KAUST)
Theodor Fontane
Ein weites Feld
University of Nottingham
German University in Cairo
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
RWTH Aachen
Harvard Business School
Master of Business Administration (MBA)
New York University
Liberal Arts College
Exzellenzinitiative
Margeret Thatcher
Shanghai-Ranking
Times Higher Education Supplement Ranking
Hochschulkompass
Hochschulranking (CHE)
ETH Zürich
Universität der Bundeswehr
United States Coast Guard Academy
United States Air Force Academy
United States Military Academy
Unesco Chairs
Volkswagenstiftung
Bill & Melinda Gates Foundation
Europäischer Forschungsraum
National Science Foundation (NSF)
CERN
Internationale Raumstation
ITER
SESAME
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY)
Bibliometrie
EU-Austritt des Vereinigten Königreichs (Brexit)
Theresa May
Frankfurter Schule
Karl Valentin
![License](https://forschergeist.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/images/cc/10_1.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License