Über die Bedeutung der Erforschung der Meere und der Tiefsee
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/episodes/fg029-meeresforschung-und-tiefsee.motiv.jpg)
70 Prozent der Erde sind von Meer bedeckt, davon sind mehr als 90 Prozent Tiefsee. Es ist der größte Lebensraum, das größte Ökosystem der Erde. Dennoch ist unser Wissen über dieses System immer noch äußerst gering, sagt die Hamburger Meeresforscherin Angelika Brandt. So sind deutlich weniger Meeresorganismen als Landlebewesen bekannt. Ihre Aufmerksamkeit konzentriert sich deshalb auf die marine Biodiversität und ihre Erforschung.
Und so begeben wir uns in dieser Folge gemeinsam mit Angelika Brandt auf eine Expedition: Doch bevor wir mit ihr das Forschungsschiff „Sonne“ betreten, erfahren wir von den oftmals jahrelangen Planungen und Vorbereitungen einer solchen Expedition, von Forschungsanträgen und minutiös zu planenden Logistik-Aufgaben: Schiffszeiten müssen ausgerechnet, internationale Mannschaften zusammengestellt, Container müssen verschifft, Gefahrgutdeklarationen gemacht werden etc.
Auch die Expedition selbst ist beileibe keine Kaffeefahrt: Angelika Brandt erzählt von von anstrengenden 24-Stunden-Schichten, dem Forscher-Stress bei anhaltend schlechtem Wetter, schwierigen Tauchoperationen und der herausfordernden Aufgabe, multinationale Forscherteams zu koordinieren. Aber wenn dann achtern ein Buckelwahl kreuzt, zücken auch Tiefseeforscher beglückt ihre Kameras.
Sie möchten diese Ausgabe von Forschergeist anderen empfehlen? Hier können Sie sich ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Sendung herunterladen und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten.
![](https://media.metaebene.me/media/forschergeist/ci/transcript-logo.jpg)
Transkript
Shownotes
Glossar
Naturhistorisches Museum Hamburg
Wirbellose
Gliedertiere
John Gage
Tiefsee
Census of the Marine Life
Fred Grassle
Jesse Ausubel
Humangenomprojekt
Ocean Biogeographic Information System
Wladiwostok
Forschungsschiff Sonne
Kurilengraben
Tiefseerinne
Clipperton Fracture Zone
Trockeneis
James Clark Ross
Fracture Zone
Vema Fracture Zone
Mittelatlantischer Rücken
Polarstern
Epibenthosschlitten
Multicorer
Buckelwal
Albatrosse
Krill
Wedell-Meer
Meereskunde
Benthal
Remotely Operated Vehicle (ROV)
Seesterne
Biolumineszenz
Friendly Floatees
Biodiversität
![License](https://forschergeist.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/images/cc/10_1.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Das Thema ist wirklich interessant und die Interviewpartner bringt die Begeisterung für ihr Fachgebiet wirklich gut rüber.
Danke für eine weitere interessante Folge Forschergeist!
Danke für Folge zu einem spannenden Thema. Bei dem Titel hab ich mich schon gefreut – leider habt ihr nur sehr wenig über die Tiefsee an sich geredet, sondern mehr um Logistik und Themen drum herum. Hätte gerne mehr über den Lebensraum an sich erfahren…vielleicht mal in einem CRE? :)
Pingback: Klar Soweit? No. 28 – Kosmos Meer - Augenspiegel